8796 Inschriftfragment mit cursus honorum
1
2
3
4
5





1 Foto: Geza Alföldy
2 3 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
- Denkmal-Typ
- Statuenbasis
Fundort

- Fundort
- Sankt Georgen am Längsee (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1971, im Kloster als Konsole verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Georgen am Längsee (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Klosterhof
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift St. Georgen am Längsee
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit rechtem Rand
- Maße
- Breite: erh 036 Höhe: erh 127 Tiefe: erh 023
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [---]nio / [---] fil(io) / [---]gno / [---]mino / [Xvir(o) st]litib(us) / [iud]ic(andis) / [tr(ibuno) mil(itum)] quaes/[tori so]dali / [August]ali / [adlecto i]nter / [patric(ios)? a d]ivo / [Clau?]dio / [---]A / [---
- Funktion
- quaestor, sodalis Augustalis
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Begründung
- nach Piccottini
Referenzen
- Literatur
- AE 1988, 00911; AE 1992, 01352; Piccottini, Festschrift H. Vetters 1985, 148; Illpron 430
- Online Literatur
- HD003620; EDCS-07000803
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8796
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 14:20:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.