879 Grabrelief eines Ehepaares







© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Arnoldstein (Villach-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- in der Klosterruine, vor 1870
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 239
Objekt
- Erhaltung
- Oberseite besch., Dübelloch sichtbar
- Maße
- Breite: 173 Höhe: erh 088 Tiefe: 036
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Nische mit Doppelbogen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, gegürtetes Gewand, Umhang, Flügelfibeln, Fibel auf der Brust, Halsreif, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Toga, Rolle (volumen). Seitlich schmale Felder mit Krater und Weinranken.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Togaform, Flügelfibel u. einfach profil. Fibel
Referenzen
- Literatur
- Garbsch 1965, 136 Nr. 3; CSIR Virunum 155; Schober, Grabst. Nr. 284; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 97; Kremer, Grabbauten Kat. I 78; E. Pochmarski, in: Studia honoraria achaeologica (Festschr. M. Sanader) 2020, 338
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/879
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:26:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.