8780 Ehreninschrift für Caius Iulius Camillus


© Avenches - Musée Romain, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Fundumstände
- 1709 in Münchenwiler im Kloster
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Museum
- Avenches - Musée Romain
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 7052
Objekt
- Erhaltung
- linke Kante abgearbeitet, oben verbr., bestoßen
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 144 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [C(aio)] Iul(io) C(ai) f(ilio) Fab(ia) Camillo / [s]ac(erdoti) Aug(usti) mag(istro?) trib(uno) mil(itum) / [l]eg(ionis) IIII Maced(onicae) hast(a) pura / [e]t corona aurea donat[o] / [a] Ti(berio) Claudio Caesare Aug(usto) / Ger(manico) cum ab eo evocatus / [i]n Britannia militasset / [c]ol(onia) pia Flavia constans / Emerita Helvetior(um) / ex d(ecreto) d(ecurionum)
- Funktion
- sacerdos Augusti, magister augustalium, tribunus militum
- Kommentar
- Siehe auch Nr. 6722, 8775
Datierung
- Jahr
- nach 71 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05093; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979/80 Nr. 86; AE 1995, 01140; AE 1996, 01120; Achäologie der Schweiz V 1975, 7 Abb. 2; Drack - Fellmann, die Römer in der Schweiz 1988, 60 Abb. 32; Oelschig, Kaleidoskop der Epigraphik. Documents du Musée Romain d`Avenches 16, 2009; Tituli Helvetici 2022, 129 Nr. 186
- Online Literatur
- EDCS-10800496; HD080063
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8780
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 18:21:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.