8776 Weihung für Dea Aventia

© Avenches - Musée Romain, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Fundumstände
- nach Payerne verschleppt, dort 1920 in der Abteikirche gefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Museum
- Avenches - Musée Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7148
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten beschnitten ?
- Maße
- Breite: 057 Höhe: 098 Tiefe: 050
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Deae / Aventiae / Cn(aeus) Iul(ius) / Marcellinus / Equester / d(e) s(uo) p(osuit)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1925, 00002; Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 91; Frei-Stolba, Bielman, Les inscriptions (Musée Romain d` Avenches. Documents 1, 1996) Nr. 16; Oelschig, Kaleidoskop der Epigraphik. Documents du Musée Romain d`Avenches 16, 2009; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 361 nr. 37; Tituli Helvetici 2022, 88 Nr. 120
- Online Literatur
- HD025558; EDCS-11201811
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8776
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 18:09:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.