8698 Grabrelief der Iulia Censorina

© Avenches - Musée Romain, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Fundumstände
- seit dem 15.Jh. bekannt, in Münchenwiler in der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Museum
- Avenches - Musée Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7149
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oben abgebr., Gesicht abgeschlagen. Auf der rechten Seite Jahreszahl (gotisch)
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 118 Tiefe: 041
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Zwischen Pilastern Muschelnische, darin bekleidete Büste eines Mädchens mit lockigem Haar. Als oberer Abschluss offener Giebel (?).
- Inschrift
- Iuliae Cen/sorinae / Cn(aeus) Iul(ius) Cau/pius pater
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05136; Walser, Römische Inschriften in der Schweiz 1979-80 Nr. 100; Bossert, CSIR Schweiz I, 1 Nr. 31; Frei-Stolba, Bielman, Les inscriptions (Musée Romain d` Avenches. Documents 1, 1996) Nr. 15; Oelschig, Kaleidoskop der Epigraphik. Documents du Musée Romain d`Avenches 16, 2009; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 257 nr. 459; Tituli Helvetici 2022, 182 Nr. 237
- Online Literatur
- EDCS-10800538; HD077135
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8698
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 17:42:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.