8693 Weihung des Thallus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Donat (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1983 südlich des Grazer Kogels, Parz. 1252 (sekundär verwendet)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Possau / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- 2009 Privatbesitz (Possau Nr. 15)
Objekt
- Erhaltung
- unten abgeschnitten (?), in der verbrochenen Oberseite ovale Ausnehmung mit Gusskanal
- Maße
- Breite: 022,5 Höhe: erh 035 Tiefe: 023
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Thallus / (pro salute) Q(uinti) Septuei / Clementis / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- servus conductoris ferrariarum
- Kommentar
- Basis für ein Weihgeschenk, siehe auch Nr. 5764
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Piccottini, PAR 33, 1983, 28; Illpron 412; AE 1986, 0538; Piccottini, Festschrift A. Betz 1985, 465; Dolenz, Festschrift E. Weber (Althistorisch-Epigraphische Studien 5) 2005, 371 Abb. 7; Leitner (Hrsg.), Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 159 Nr. 41
- Online Literatur
- HD006553; EDCS-14400152
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8693
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-05 17:06:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.