869 Grabrelief eines Ehepaares





© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1836 auf dem Spitalberg im Nordteil von Klagenfurt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 83
Objekt
- Erhaltung
- rechte unt.Ecke abgebr., rechte Seite stärker bestoßen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: erh 090 Tiefe: 037
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, gegürtetes Gewand, Flügelfibeln, Halsreifen, Brustschmuck mit drei Scheiben. Rechts Mann: bärtig, Sagum, Scheibenfibel. Seitlich Eckpilaster, Vorderseite glatt, Nebenseite kanneliert; dicht daneben zweiter Pilaster, über den Kapitellen Gesimsrest.
- Kommentar
- Früher war die Bezeichnung des FO Untergoritschitzen.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Porträtdarstellung; Tracht (Scheibenfibel)
Referenzen
- Literatur
- Garbsch 1965, 147 Nr. 81/11; CSIR Virunum 145; Pochmarski, 3. Koll. provinzialröm. Kunstschaffen 1993, 132 Taf. 36,2; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 96; Kremer, Grabbauten Kat. I 9
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/869
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:22:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.