867 Grabstein der Nardina, Secunda und Casima
1
2
3
4
5





1 2 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zollfeld (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1931 zwischen km 9 der Bundesstraße und Gasthaus Straßenhiasl
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- unter den Arkaden des Propsteigebäudes
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Propsteikirche Mariae Himmelfahrt in Maria Saal
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.., abgerieben
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 068 Tiefe: 020
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechtecknische zwischen zwei Rosetten Büste eines Mädchens: Schleier, Tunica, Mantel, in der Linken Vogel. Auf den Rahmenleisten Weinranke.
- Inschrift
- Nardin(a)e an(norum) V / et Secundae an(norum) XV / Casim(a)e an(norum) XX[---
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 120 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972 Nr. 62; CSIR Virunum 143; Illpron 779; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 271 Nr. 531
- Online Literatur
- HD057563; EDCS-14400318; TM 216213
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/867
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:57:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.