860 Porträtstele der Erasina





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Möderndorf / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1796 beim Wegkreuz von Möderndorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Möderndorf / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Westmauer der Propsteikirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Möderndorf - Filialkirche St. Jakobus und Anna
Objekt
- Erhaltung
- rechter Rand z.T.abgeschlagen, Relief bestoßen
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 123 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Bogennische Brustbild eines Mädchens mit Mantel über den Schultern, Perlenkette.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / non gravis / hic texit tum/ulus te punica / virgo / Musarum amor / et Charitum / Erasina volup/tas an(norum) XII
- Kommentar
- Versinschrift. Die Buchstaben DM über der Inschrift wurden später hinzugefügt.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04910; CLE 00453; CSIR Virunum 136; Illpron 314; Binsfeld in: Heinen (Hrsg), Kindersklaven - Sklavenkinder, Forschungen zur antiken Sklaverei 39, 2012, 212, 227; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 276 Nr. 557; H. Graßl, in: Festschrift K. Strobel. Internat. Archäologie, Studia honoria 39, 2019, 103
- Online Literatur
- HD057187; EDCS-14500212; TM 216012
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/860
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-30 11:37:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.