8593 Weihung für Numina Augusti, Genius coloniae und Apollo

© Avenches - Musée Romain, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Fundumstände
- seit dem 16. Jh. bekannt, an der Kirche St. Maria Magdalena verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Museum
- Avenches - Musée Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7144
Objekt
- Erhaltung
- rückwärts verbr.
- Maße
- Breite: 057 Höhe: 058 Tiefe: erh 053
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Numini(bus) Aug(ustorum) / et Genio col(oniae) Hel(vetiorum) / Apollini sac(rum) / Q(uintus) Postum(ius) Hyginus / et Postum(ius) Hermes lib(ertus) / medicis et professorib(us) / d(e) s(uo) d(ederunt)
- Übersetzung
- Der Majestät der Kaiser und dem Genius der Kolonie der Helvetier sowie Apollo geweiht ! Quintus Postumius Hyginus und der Freigelassene Postumius Hermes haben (das Standbild) aus eigenen Mitteln für die Ärzte und Lehrer gestiftet.
- Funktion
- medicus, professor
Datierung
- Jahr
- 71 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05079; Walser, Römische Inschriften in der Schweiz (1979-80) Nr. 75; Drack - Fellman, die Römer in der Schweiz 1988, 151 Abb. 109; Bielman - Mudry, Festschrift H. Lieb 1995, 259; Frei-Stolba, Bielman, Les inscriptions. Musée Romain d Avenches. Documents 1, 1996 Nr. 4; Oelschig, Kaleidoskop der Epigraphik. Documents du Musée Romain d`Avenches 16, 2009; Tituli Helvetici 2022, 99 Nr. 139
- Online Literatur
- EDCS-10800482; HD079973
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8593
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 16:36:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.