8592 Weihung für Dea Aventia

© Avenches - Musée Romain, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Fundumstände
- seit 1515 bekannt, in Müchenwiler sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Museum
- Avenches - Musée Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7051
Objekt
- Maße
- Breite: 059,5 Höhe: 110 Tiefe: 045,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Deae Avent(iae) / T(itus) Tertius / Severus / cur(ator) colon(iae) / idemque all(ector) / cui incolae / Aventicens(es) / prim(o) omnium / ob eius erga / se merita / tabulam arg(enteam) / p[ub]l(ice ?) / posuer(unt) / donum d(e) s(ua) p(ecunia) / ex HS V(milibus) CC l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)
- Funktion
- curator coloniae, allector
Datierung
- Jahr
- 71 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05072; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979 Nr. 74; Frei-Stolba, Bielman, Les inscriptions. Musée Romain d Avenches. Documents 1, 1996 Nr. 17; Oelschig, Kaleidoskop der Epigraphik. Documents du Musée Romain d`Avenches 16, 2009; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 360 nr. 36; Tituli Helvetici 2022, 101 Nr. 141
- Online Literatur
- EDCS-10800475; HD079679
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8592
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 16:32:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.