859 Porträtstele der Sextilia


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Brückl (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Brückl (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Kirche St. Magdalena, links im Chor aufgestellt
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Brückl - Pfarrhof und Filialkirche St. Maria Magdalena (in Fresslitzen)
Objekt
- Erhaltung
- Gesicht bestoßen
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 132
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Unter Bogen mit Volutenenden auf Säulen Brustbild einer Frau: Frisur mit Mittelscheitel, Tunica, Mantel, in der Rechten Granatapfel.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Sextiliae / Sextili(i filiae) vixit / an(nos) XXX m(enses) II d(ies) XI / Valent(inius) Ingenuus / con(iugi) pientissim(a)e / fecit
- Errichter
- coniux (masc.)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Norisch-pannonische Volute, Formel DM
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04981; CSIR Virunum 135; Illpron 442
- Online Literatur
- HD057634; EDCS-14500285; TM 216258
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/859
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:56:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.