8584 Reliefpfeiler mit Hercules-Taten


© Darmstadt - Hessisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pfeiler
Fundort

- Fundort
- Lorsch (Bergstrasse, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- bis 1877 als Grenzstein im Lorscher Wald
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Darmstadt (Darmstadt [Kreisfreie Stadt], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Darmstadt - Hessisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben und unten abgebr., Reliefs tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 057 Höhe: erh 083 Tiefe: 057
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythos : Auf drei Seiten je zwei Bildfelder übereinander. In jedem Feld eine der Hercules-Taten. Auf der Rückseite vegetabiles Ornament (sekundär ?).
Referenzen
- Literatur
- Baatz - Herrmann, die Römer in Hessen 1982, 423
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8584
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-17 18:47:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.