8583 Fragment einer Grabstele, errichtet von Publius Clodius Secundus
1
2
3
4




1 2 © Darmstadt - Hessisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
3 4 © Darmstadt - Hessisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Weiterstadt (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1868 beim Bahnbau im Wald
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Darmstadt (Darmstadt [Kreisfreie Stadt], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Darmstadt - Hessisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 066,5 Höhe: erh 118 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den seitlichen Rahmenleisten Spiralranken. auf der linken Schmalseite Bogen und Köcher (?), auf der rechten Vase.
- Inschrift
- ---]e m[---] / [---]e hic int[er]/[fece]re latrones / [qu]em genuit Tea/[n]o Sidicino ex Cam/pania altera con/texit tellus dedit / altera nasci Peri/genes habet titulum / Secundus officium / P(ublius) Clod(ius) Secundus / fratri pientissimo
- Errichter
- frater
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06429; CLE 01268; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, 1977, 237-308 Nr. 196; Baatz - Herrmann, Die Römer in Hessen 1982, 484 Abb. 460; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 301; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 396
- Online Literatur
- EDCS-11000447; HD075906
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8583
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-29 06:57:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.