8580 Altar für Genius vici
1
2
3



1 © Darmstadt - Hessisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
2 3 © Dieburg - Museum Schloss Fechenbach (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Dieburg (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1894 in einem Brunnen in der Rittergasse
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Darmstadt (Kopie im Museum Dieburg) (Darmstadt [Kreisfreie Stadt], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Darmstadt - Hessisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- II.A.19
Objekt
- Maße
- Höhe: 057
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In [h]o(norem) d(omus) d(ivinae) / Genio / vici V() v() / L(ucius) Martialinius / Messor et / T(itus) Eudemius / Cupitus / d(onum) d(ederunt)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06433; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, 1977, 237 Nr. 127; Baatz - Herrmann, die Römer in Hessen 1982, 250; Matijevic - Wiegels, Saalburg Jahrbuch 54, 2004, 213 Nr. 1; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 294
- Online Literatur
- EDCS-11000452
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8580
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-03 17:40:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.