858 Porträtstele des Iulius Caius
1
2
3
4
5





1 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
2 3 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Donat (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1752
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Donat (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Südmauer der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Donat - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- ob. u. unt. Abschluss fehlen
- Maße
- Breite: 064 Höhe: erh 125 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Unter Bogen mit Volutenenden Brustbild eines Mannes: bärtig, kahlköpfig, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Aur(elia) Primula / Iul(io) Caio con(iugi) / kar(issimo) bene merenti / viva fecit
- Errichter
- coniux (fem.)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Norisch-pannonisches Volutenornament;Scheibenfibel
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04882; Schober, Grabst. Nr. 173; CSIR Virunum 134; Pochmarski, 3. Koll. provinzialröm. Kunstschaffen 1993, 134 Taf. 36, 1; Illpron 421
- Online Literatur
- HD057291; EDCS-14500181; TM 216227
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/858
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:55:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.