8579 Jupiter-Säule






© Darmstadt - Hessisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
Fundort

- Fundort
- Butzbach (Wetteraukreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1953 bei Ausgrabungen
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Darmstadt (Kopie im Museum Butzbach) (Darmstadt [Kreisfreie Stadt], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Darmstadt - Hessisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Viergötterstein und Wochengötterstein zerbr., ergänzt
- Maße
- Breite: 049,5 Höhe: 093 (Sockel) Tiefe: 049,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren (Juno, Minerva, Hercules, Mercur, Wochengötter, Jupiter, Gigant) : Als Sockel Viergötterstein mit Göttern in Rechtecknischen. Darüber zylindrischer Wochengötterstein mit Rundbogennischen. Geschuppte Säule mit profilierter Basis, korinthischem Kapitell mit Köpfen (Jahreszeiten ?), Statuette des über einen Giganten reitenden Jupter.
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981; CSIR Deutschland 2, 13
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8579
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-29 15:08:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.