8557 Fragment einer Kaiserinschrift

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Neckarburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Elantium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Rastatt (Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Rastatt - Zentrales Fundarchiv
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben und seitlich abgebr.
- Maße
- Breite: erh 038,5 Höhe: erh 041,5 Tiefe: 012,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [I]mp(eratori) C[aes(ari) Tit(o) Ael(io) Had(riano)] / [A]nto(nino) A[ug(usto) Pio pont(ifici) max(imo) trib(unicia)] / [p]ot(estate) co(n)s(uli) [---
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 138 n. Chr. - 161 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06491; Castritius - Clauss - Hefner, Die römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO), in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, 1977, 237-308 Nr. 66
- Online Literatur
- HD036556; EDCS-11000515
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8557
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 10:17:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.