8533 Grabstele für Iulius Avitus
1
2
3



1 2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2005
3 © Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK) (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pforzheim - Brötzingen (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1754
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Rastatt (Kopie im Museum Pforzheim) (Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Rastatt - Zentrales Fundarchiv
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 50-5615
Objekt
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 134 Tiefe: 014,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im mit zwei Ritzlinien gerahmten Giebel Mondsichel zwischen zwei Kreisrosetten. Schriftfeld an allen vier Seiten durch drei parallele Rillen gerahmt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Quintus / Iuli(o ?) Av(i)to / filio
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06337; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 201; K. Kortüm, Portus - Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit (Sigmaringen 1995) 146 Nr. 75
- Online Literatur
- HD036498; EDCS-11000346
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8533
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-17 18:38:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.