8531 Grabstele des Mogetius
1
2
3



1 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2005
2 3 © Heidelberg - Kurpfälzisches Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Leimen (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Lingentaler Hof
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Rastatt (Kopie im Museum Heidelberg, RN-Lei 2002/2026a) (Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Rastatt - Zentrales Fundarchiv
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 4891
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Kanten verb.
- Maße
- Breite: erh 046 Höhe: erh 070 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Rahmenloser Stein mit giebelförmigem Abschluss.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Mogetio / Middili f(ilio) / c(ivi) Mediomatr(ico) / an(norum) LXX f(ilii) f(aciendum) c(uraverunt)
- Varianten
-
EDH:
D(is) M(anibus) / Mogetio / Meddill(i) f(ilio) / c(ivi) Mediomatr(ico) / an(norum) LXX f(ilius) f(aciendum) c(uravit) - Errichter
- filius (?)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06394; Wagner, Wagner, Fundstätten und Funde im Großherzogtum Baden II 1911, 304 Nr. 176; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 150; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 97 Nr. Nr. 56
- Online Literatur
- HD036508; EDCS-11000408; TM 210787
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8531
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 16:31:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.