853 Grabaltar der Cupita und des Maturus






1 3 4 5 6 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
2 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zollfeld (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1870
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 79
Objekt
- Erhaltung
- linke Seite u. Rückseite abgearbeitet, unten beschnitten, Bekrönung fehlt
- Maße
- Breite: erh 042 Höhe: erh 077 Tiefe: erh 022
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Medaillon mit Kranzrahmen Büste eines Kindes (Knabe) mit Tunica.
- Inschrift
- [- P]ubl(icius) Quartus / [Pub]lic(iae) Cupitae / coniugi / [et] Maturo f(ilio)
- Errichter
- coniux (masc.), pater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04954; CSIR Virunum 129; Illpron 834; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 47; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 272 Nr. 536
- Online Literatur
- HD058626; EDCS-14500256; TM 216440
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/853
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 13:56:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.