8494 Altar für Jupiter und alle Gottheiten
1
2


1 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
2 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Wagna / Leibnitz (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- um 1914/15 bei Grabungen in Flavia Solva
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- in 3 Teile zerbrochen, bestoßen (unteres Fragment fehlt heute ?)
- Maße
- Breite: 045 Höhe: erh 070 Tiefe: 027,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / d(is) d(eabus) o(mnibus) / [-]alv[-]io / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Weber, PAR 18, 1968, 8; Weber, Inschr. Nr. 155; Illpron 1463
- Online Literatur
- EDCS-14400545; HD039150; TM 215294
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8494
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 19:07:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.