8482 Fragment einer Grabinschrift

© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- nur rechte obere Ecke erhalten, Inschr. tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 035 Höhe: erh 050 Tiefe: erh 024
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---]nio / [-----]i quae/[stori ? et -- S]abina[e] / [---]utu[---] / [---
- Funktion
- quaestor (?)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- Glaser, Teurnia 1992, 78 Nr. 72; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 246 Nr. T 13
- Online Literatur
- EDCS-32300425; HD001650; TM 403702
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8482
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-04 17:50:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.