848 Grabporträts von zwei Knaben






1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2021 Mai
2 Foto: Robert Berger
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
6 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2021 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
- Inschrift-Typ
- neuzeitlich
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Zollfeld (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1692
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Zollfeld (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Prunnerkreuz
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Prunnerkreuz auf dem Zollfeld
Objekt
- Erhaltung
- verwaschen, etwas bestoßen, Umarbeitung und Inschrift aus der Zeit um 1692
- Maße
- Breite: 068,5 Höhe: 085,8 Tiefe: 021,6
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Medaillon auf hochrechteckigem Block Büsten von zwei Kindern (Knaben): trajanische Frisur, Tunica, vorn auf dem Rahmen Hund, in den Zwickeln über dem Medaillon Rosetten.
- Inschrift
- Hic locus est / ubi Sala stetit / penetrare viator
- Kommentar
- Inschrift um 1692
- Kommentar
- Im August 2020 herausgebrochen und gestohlen, bald wiedergefunden, restauriert und im Juni 2021 wieder eingemauert
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 90 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Frisuren
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. 180 Abb. 189; CSIR Virunum 123; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 272 Nr. 532
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/848
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-02-25 00:10:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.