8452 Stifterinschrift des Iullus und Decmus

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1949 im Kiesbett einer römischen Strasse bei der Nordwestecke des Theaters
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1949.1561
Objekt
- Erhaltung
- In zwei Teile zerbrochen. An der Oberfläche z.T. Absplitterungen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 047 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Iullus Ad/coma[r]i Decmus / Brutti [d]e s(uo) o(mnia) d(ederunt)
- Varianten
- Iullus Ad/comar[g?]i Decmus / Brutti [d]e s<u?>o d(ederunt)
- Übersetzung
- Iullus, Sohn des Adcomarus, und Decmus, Sohn des Bruttus, haben aus eigenen Mitteln alles gestiftet.
- Kommentar
- Basis für ein Weihgeschenk
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 30 n. Chr. - 70 n. Chr.
- Begründung
- Fundlage
Referenzen
- Literatur
- AE 1951, 00262; Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 102; Ewald AR 7; Fellmann 1949, 53ff.; R. Laur-Belart, 14. Jber.PAR. BZ 48, 1949, XVf.; JbSGU 41, 1951, 110 mit Abb. 37; Martin 1975, 352; Furger 1988, 51f. mit Abb. 10; Drack/Fellmann 1988, 144 und Abb. 101; Schwarz 1988A, 44 mit Abb. 45; Fellmann 1992, fig. 131; Tituli Helvetici 2022, 413 Nr. 615
- Online Literatur
- EDCS-13900610; HD021505
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8452
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 15:05:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.