8450 Bauinschrift des Barbius Iulianus und ... Rufinus

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1939 Insula 24 (Region 1), zusammen mit anderen Spolien in einer "späten" Mauer (MR 124) in Raum 26
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grosssteindepot
- Inventarnummer
- 1939.1927
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit oberem Rahmen, auf der rechten Seite ist der originale Abschluss noch erhalten
- Maße
- Breite: erh 021,5 Höhe: erh 048,5 Tiefe: 035
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Profiliertes, ursprünglich eingemauertes und mit Eisenklammern fixiertes Gesimsstück. Über dem Schriftfeld profiliertes Gesims, dessen oberster Abschnitt weggebrochen ist.
- Inschrift
- [In h(onorem) ] d(omus) d(ivinae) / [? Ba]rb(ius) Iul(ianus) / [et ? - - -] Rufinus / [aed(em) ] cum or/[nam(entis)] et om(ni) / [cultu fac(iendum) c(uraverunt)]
- Varianten
-
Ness-Lieb:
[In h(onorem)] d(omus) d(iviniae) / [---]RB() Iul/[--- R]ufinus / [aedem(?)] cum or/[namentis] et om/[ni - Übersetzung
- Zur Ehre des Kaiserhauses haben ... Barbius Julianus und ... Rufinus den Tempel mit Schmuck und aller Pracht errichten lassen.
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 101; Ewald AR 31; Walser 241; Laur-Belart 1939A, 31; Laur-Belart 1939B, 24.54; Herzig 1972/73, 177 bes. Anm. 9; Martin 1975, 352; Frei- Stolba 1984, 103 bes. Anm. 9; Schwarz 1988A, 28f. mit Abb. 13; Tituli Helvetici 2022, 393 Nr. 476
- Online Literatur
- EDCS-10900331; HD079524
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8450
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 15:02:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.