8448 Fragment einer Bauinschrift der 1. und 7. Legion

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1912 als Spolie im Fundament der spätrömischen Befestigung auf Kastelen
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1913.70
Objekt
- Erhaltung
- auf allen Seiten sekundär abgearbeitet. Oben seitlich je ein Klammerloch, in der Mitte Wolfsloch
- Maße
- Breite: erh 101 Höhe: erh 051 Tiefe: 033
- Material
- Stein (Hauptrogenstein)
- Inschrift
- [--- vexil(lationes) legio]num I adiu[tricis ---] / [--- VII] gem(inae) feli(cis) [---]
- Übersetzung
- ... Abteilungen der ersten hilfreichen Legion und der siebten glücklichen Zwillingslegion ...
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 79 n. Chr.
- Begründung
- genannte Legionen
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11542; AE 1914, 00096; Riese 469a; HM 337; Ewald AR 16; Walser 232; Stehlin, Akten, H7 4a, 73; Jber.HMB 1913, 25; Schulthess 1913, 311ff.; JbSGU 6, 1913, 199f.; Schulthess 1914, 114ff.; JbSGU 7, 1914, 82; 39. Jber.HAG 1913/14 in: BZ 14, 1915, VI; HBLS Bd. 1 (1921), 480f.; Ritterling, Legio, Sp. 1384.1632; Hertlein 1925, 1384.1386.1632; Schulthess 1929, 308f.; Staehelin 1930, 10 Anm. 7; Staehelin 1948A, 214f.218 mit Abb. 46; Ettlinger/Simonett 1952, 64; Christ 1955, 458; Fellmann 1957, 55.60; Fellmann 1958, 1; Grenier 1958, 374.585f. mit Abb. 116; Nesselhauf 1960, 164; von Gonzenbach 1963, 116; Laur-Belart 1966A, 11.51 mit Abb. 5; Laur-Belart 1966B, 242; Berger 1969B, 19; Martin 1975, 352; Wiegels 1983, 22; Schönberger 1985, 362f.; Martin 1987, Abb. 24; Drack/Fellmann 1988, 53ff. mit Abb. 30; Laur-Belart/Berger 1988, 13f. mit Abb. 5; Schwarz 1988A, 34f. mit Abb. 16; Schwarz 1990A, 37 bes. Anm. 33 und Abb. 13; Deschler-Erb et al. 1991, 10; Schmid 1991, 208f.; Schwarz 1991A, 68ff.; Bossert-Radtke, CSIR Schweiz III, 12.60; Furger/Deschler-Erb 1992, 29f.; Hartmann/Speidel 1992, 19 und Anm. 146; Zimmermann 1992, 290f.; Matteotti 1993, 194; Tituli Helvetici 2022, 403 Nr. 593
- Online Literatur
- EDCS-12300046; HD020975
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8448
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:58:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.