8445 Weihung für Mercur


© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1887 als Spolie im Fundament von Turm 2 des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1906.1151
Objekt
- Erhaltung
- Mindestens zwei Fragmente. Die gut lesbare Inschrift ist modern ausgemalt.
- Maße
- Breite: 088 Höhe: 056 Tiefe: 034
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Mercurio / Augusto sacr(um) / L(ucius) Giltius Celti/li f(ilius) Quirina Cos/sus IIIIIIvir Aug(ustalis) l(oco) d(ato) d(ecreto) d(ecurionum)
- Übersetzung
- Dem Mercurius Augustus geweiht. Lucius Ciltus Cossus, Sohn des Celtillus, aus der Tribus Quirina, Mitglied des für den Kaiserkult zuständigen Sechsmänner-Kollegiums. Der Platz wurde auf Beschluss des Stadtrates zur Verfügung gestellt.
- Funktion
- Sevir Augustalis
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05260; Riese 2082; HM 344; Walser 205; Burckhardt-Biedermann 1910, 6f.; Boerlin 1926, 23; Scharf 1938, 92; Meylan 1944, 68 mit Anm. 5; Staehelin 1948A, 100.155ff.464.496.504 mit Abb. 135; van Berchem 1957, 22; Laur-Belart 1966A, 15f. mit Abb. 4; Berger/Joos 1969/70, 79 mit Anm. 116; Martin 1975, 353; Hatt 1978, 167; Frei-Stolba/Marth 1983, Nr. 65; Frei-Stolba 1984, 103; Martin 1987, Abb. 96; Laur-Belart/Berger 1988, 22f. mit Abb. 12; Tituli Helvetici 2022, 388 Nr. 569
- Online Literatur
- HD028648; EDCS-10800665
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8445
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:54:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.