8444 Altar für Apollo

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1924 Grienmatt (Region 8,A). In situ, im Innern des Tempelhofes
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1924.127
Objekt
- Erhaltung
- unterer Teil tlw. ergänzt. auf der Oberseite drei Eintiefungen (für Schale ?). Rote Farbe modern.
- Maße
- Breite: 044 Höhe: erg. 102 Tiefe: 039
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Apollini / Maria Pa/terna pro / salute Nobi/liani fili / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Übersetzung
- Dem Apollo. Maria Paterna hat ihr Gelübde für das Wohl ihres Sohnes Nobilianus gern und nach Gebühr eingelöst.
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Referenzen
- Literatur
- Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 133; HM 346; Ewald AR 4; Walser 238; Stehlin, Akten, H7 7b, 215ff. bes. 223; Jber.HMB 1924, 25; JbSGU 16, 1924, 78; Staehelin 1924, 204; Boerlin 1926, 23; Gauss 1932, 62 mit Abb. 36; Aebischer 1934, 35f.; Scharf 1938, 92; Staehelin 1941, 243; Staehelin 1948A, 540; Laur-Belart 1960/61, 35; Laur-Belart 1966A, 113 mit Abb. 64; Martin 1975, 353; Hatt 1978, 168; Frei-Stolba 1984, 103 bes. Anm. 163; Martin 1987, 124 mit Abb. 115; Laur-Belart/Berger 1988, 115 mit Abb. 107; Bossert-Radtke, CSIR Schweiz III, 118; Tituli Helvetici 2022, 383 Nr. 560
- Online Literatur
- EDCS-11201853; HD079295
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8444
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:52:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.