8443 Weihung für Apollo

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1961 Im Strassengraben der römischen Heidenlochstrasse vor der West-Portikus der Nordwestecke der Insula 31
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1961.6487
Objekt
- Erhaltung
- Vier anpassende Fragmente. Die rechte hintere Seite ist abgebrochen. Auf der Oberseite konische Vertiefung. Rote Farbe in den Buchstaben modern.
- Maße
- Breite: 021.5 Höhe: 014 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein (Solothurner Marmor)
- Ikonographie
- Zylindrischer Sockel mit abgeflachter Rückseite.
- Inschrift
- Apollini Aug(usto) / sacrum / C(aius) Caelius Tertius / ex voto
- Übersetzung
- Dem Apollo Augustus geweiht. Caius Caelius Tertius aufgrund eines Gelübdes
- Kommentar
-
Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Ewald AR 34; Walser 244; US 25, 1961, 18; R. Laur-Belart, 26. Jber.PAR 1961. BZ 62, 1962, XXXV; Laur-Belart 1966A, 130 mit Abb. 82; JbSGU 53, 1966/67, 127 mit Taf. 45,2; Martin 1975, 352f.; Steiger et al. 1977, 231 Nr. 7 und Abb. 27.100a.104.105; Frei-Stolba 1984, 103 bes. Anm. 163; Martin 1987, 108 mit Abb. 97; Laur-Belart/Berger 1988, 132 mit Abb. 128; AE 1992, 01274; Tituli Helvetici 2022, 382 Nr. 557
- Online Literatur
- EDCS-04900735; HD053571
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8443
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:50:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.