8442 Altar, geweiht von einem dispensator horreorum

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1900 Castrum Rauracense (Region 20,C)
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1900.311
Objekt
- Erhaltung
- oben und rückwärts abgebr.
- Maße
- Breite: 044 Höhe: erh 055,5 Tiefe: erh 023,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [- - -] / [For]tis Aug(usti servus) / disp(ensator) hor(reorum) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Übersetzung
- Für ... hat ... Fortis(?), Sklave des Kaisers, Verwalter der Getreidespeicher, sein Gelübde gern, freudig und nach Gebühr eingelöst
- Funktion
- dispensator horreorum
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11540; AE 1901, 97; Riese 432; HM 336; Ewald AR 12; Walser 230; Burckhardt-Biedermann 1900, 78; Liebenam, Dispensator, Sp. 1197; Stehlin 1911, 146 Nr. 249; Burckhardt-Biedermann 1910, 59f.; Boerlin 1926, 19; Stein 1932A, 58 Anm. 95; Staehelin 1948A, 427; Eiden 1949, 97; Christ 1955, 480 mit Anm. 154; von Gonzenbach 1967, 21 mit Anm. 67; Martin 1975, 353; Alföldy 1986, 438 mit Anm. 26.; Laur-Belart/Berger 1988, 185 mit Abb. 192; Schwarz 1988A, 24f. mit Abb. 11; Tituli Helvetici 2022, 393 Nr. 577
- Online Literatur
- HD032544; EDCS-12300044
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8442
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:48:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.