8441 Weihung für Sucellus

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1924 Grienmatt (Region 8,A). : In situ, im Innern des Tempelhofes
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1924.126
Objekt
- Erhaltung
- leicht verwittert, Rand besch.
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 051,5 Tiefe: 028
- Material
- Stein (Hauptrogenstein)
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- In honor(em) / d(omus) d(ivinae) deo Su/cello Silv(ius ?) / Spart(us ?) l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)
- Übersetzung
- Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses hat Silvius(?) Spartus(?) dem Gott Sucellus (dies geweiht). Der Platz (für die Inschrift) wurde auf Beschluss des Stadtrates zur Verfügung gestellt.
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 134; HM 352; Ewald AR 3; Walser 239; Stehlin, Akten, H7 7b, 215ff. bes. 221; 49. Jber.HAG 1923/24 in: BZ 23, 1924, V; Jber.HMB 1924, 25; JbSGU 16, 1924, 78; Keune 1924, 74; Staehelin 1924, 204ff.; Grenier 1925, 145; Boerlin 1926, 23f.; Keune, Sucellus, Sp. 515; Lambrechts 1942, 112; Staehelin 1948A, 155.496.528; Grenier 1958, 374; Laur-Belart 1959, 96.104 und Abb. 55; Laur-Belart 1960/61, 35; de Vries 1961, 92; Laur-Belart 1966A, 113 mit Abb. 65; Herzig 1972/73, 177 bes. Anm. 9; Degen 1975, 126 mit Abb. 5; Martin 1975, 353; Hatt 1978, 168; Leibundgut 1980, 42; Frei-Stolba/Marth 1983, Nr. 70; Frei-Stolba 1984, 103 bes. Anm. 165; Martin 1987, 112 mit Abb. 103; Laur-Belart/Berger 1988, 115 mit Abb. 105; Schwarz 1988A 26f. mit Abb. 12; Deyts/Roussel 1989, 244 Anm. 9 und Abb. 4; Bossert-Radtke, CSIR Schweiz III, 118; Tituli Helvetici 2022, 391 Nr. 573
- Online Literatur
- HD025567; EDCS-11201854
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8441
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:46:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.