8437 Grabinschrift eines Alensoldaten

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1960 als Spolie in den Fundamenten der Westmauer des Kastells zwischen den Türmen 9 und 11.
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1960.1075
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr., unten abgeschlagener Rahmen
- Maße
- Breite: erh 015 Höhe: erh 032 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
-
[- - -] / [alae] Moes[icae / torqu]atae [prae/posit]us vex[ill/
ation(is) a]lae Hi[sp(anorum) / her(es) fac(iendum) c]urav[it] - Varianten
-
AE:
---] / [alae] Moes[icae] / [torqu]atae [h(ic) s(itus) e(st)] / [---]us vex[illa]/[rius a]lae His[pa]/[nae fac(iendum) c]uravi[t] - Übersetzung
- ... der mit der Torques ausgezeichneten, moesischen Reitereinheit und Vorsteher einer Abteilung der spanischen Reitertruppe. Der Erbe hat dies besorgt.
- Funktion
- praepositus vexillationis alae (?), vexillarius (?)
- Errichter
- heres
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 30 n. Chr. - 69 n. Chr.
- Begründung
- Stationierung der Ala in Augst
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 00421; AE 1971, 00277; AE 1992, 01276; Ewald AR 32; Walser, röm. Inschriften in der Schweiz 1979 Nr. 246; R. Laur-Belart, 25. Jber.PAR 1959/60. BZ 61, 1961, XLV; Laur-Belart 1966A, 11f. mit Abb. 6; Lieb 1968, 129ff.; Alföldy 1968 B, 24; Martin 1975, 353; Wiegels 1983, 22f. Anm. 72; Schwarz 1988 A, 32f. mit Abb. 15; Deschler-Erb et al. 1991, 10; Hartmann/Speidel 1992, 26; Matteotti 1992, 286f.; Speidel 1992, 165ff.; Tituli Helvetici 2022, 402 Nr. 592
- Online Literatur
- EDCS-09701091; HD011470
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8437
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:36:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.