8434 Grabinschrift des Blandus

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1803 Gräberfeld Rheinstrasse (Region 15,A), in der Strasse, nahe der Brücke
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1894.478
Objekt
- Erhaltung
- Vollständig, sehr gut lesbar
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 042 Tiefe: 028
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Blandus Vin/dalucon(is) hic s(situs) e(st) / fili(i) pro pietate pos<u=I>er(unt)
- Übersetzung
- Blandus, Sohn des Vindaluco, ist hier begraben. Seine Kinder haben (den Stein) in Ehrfurcht setzen lassen.
- Errichter
- filii
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05282; Roth 10; Orelli 1844, Nr. 290; ICH 290; Riese 3765; HM 357; Ewald AR 2; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979 Nr. 217; Handzeichnungen von Alterthümern aus Augst 1797-1803 (UB Mer 692); Parent 1802; Parent 1804B, 37; Parent 1806, 46; Parent 1800-1810, 93; Schulze 1904, 295; Holder, AcS 1, 446f., Holder, AcS 3, 329; Scharf 1938, 92; Staehelin 1948A, 496; Schmidt 1957, 233.295f.; Kajanto 1965, 73.282; Laur-Belart 1966A, 156; Martin 1975, 352; Mócsy et al. 1983, 312; Laur-Belart/Berger 1988, 193f. mit Abb. 201; Schwarz 1988A, 14f. mit Abb. 6; Stehlin 1994, Abb. 47 unten; Tituli Helvetici 2022, 423 Nr. 635
- Online Literatur
- EDCS-10800687; HD080462
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8434
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:27:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.