8433 Grabinschrift des Marinius Attilianus

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1842 Gräberfeld Rheinstrasse (Region 10,B).
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 18904.132
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 046.5 Höhe: erh 032 Tiefe: 012
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Marini(o) / Cossi / filio Attili/[ano] / [- - -]
- Varianten
-
CIL:
Marini / Cossi / filio Attili / [--- - Übersetzung
- Dem Marinius Attilianus, Sohn des Cossus
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05291; Roth 25; Orelli 1844, Nr. 304; ICH 294; Riese 3841; Ewald AR 27; Vischer-Bilfinger, Antiquarische Notizen, H 13, 1; Scharf 1938, 93; Staehelin 1948A, 496; Martin 1975, 353; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979 Nr. 222; Schwarz 1988A, 10f. mit Abb. 4; AE 1991, 01284; Stehlin 1994, Abb. 48; Tituli Helvetici 2022, 419 Nr. 627
- Online Literatur
- EDCS-10800695; HD080467
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8433
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 14:24:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.