8431 Fragment einer Grabstele

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1834 Jüngere Kastellnekropole, Grab A No 1 (Region 22,A) (sekundär verwendet)
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1904.135
Objekt
- Erhaltung
- Von der ursprünglich vollständig erhaltenen Stele ist nur noch der untere Teil erhalten. Die seinerzeit gut lesbare Inschrift ist heute nur mit Hilfe von Streiflicht zu entziffern
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 082 Tiefe: 017
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [------] / [e]t diens (!) X[X] / [ve]taeran+u[s] / [mi]litavit in / l(egione) P(rimae) M(artiae) sig(nifer)
- Übersetzung
- ... und welcher (... Jahre, ... Monate) und 20 Tage lebte, Veteran. Er diente als Fahnenträger in der Legio Prima Martia.
- Funktion
- veteranus legionis, signifer
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 300 n. Chr. - 350 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05270; Roth 15; Orelli 1844, Nr. 295; ICH 279; Riese 606; HM 338; Ewald AR 30; Walser 209; Meyer von Knonau 1876, Taf. III.2; Heuberger 1918/19, 3; Ritterling, Legio, Sp. 1024f.1419; Gauss 1932, 95; Meyer 1942, 410; Staehelin 1948A, 279f.; Schleiermacher 1943-1950, 172; Hoffmann 1969, 188; Martin 1975, 352; Tomasevic-Buck 1986, 269.272; Furger 1989, 73; Laur-Belart/Berger 1988, 17; Schwarz 1988A, 36f. mit Abb. 17; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 74; Tituli Helvetici 2022, 403 Nr. 594
- Online Literatur
- EDCS-10800675; HD076072
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8431
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 13:41:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.