8428 Grabinschrift der Radoara

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1840 Jüngere Kastellnekropole (Region 22,A). In situ, als "Beigabe"auf dem frühmittelalterlichen Grab Schmid 95
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1906.596
Objekt
- Erhaltung
- Abgesehen von diversen Absplitterungen gut erhalten, gut lesbar.
- Maße
- Breite: 024 Höhe: 017 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Hic requiisc(i)t / Radoara / in(n)ox(ia)
- Übersetzung
- Hier ruht die unschuldige Radoara.
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 640 n. Chr. - 660 n. Chr.
- Begründung
- Grabbeigaben
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05309; Roth 20; ICH 308; Riese 4416; Ewald AR 11; Walser 227; W. Boppert, in: Berger/Schwarz 1995; Vischer-Bilfinger, Fundnotizen, 10; Vischer-Bilfinger 1858, 25; Egli 1895, 32; Burckhardt-Biedermann 1910, 32; Stehlin 1911, 116ff. Nr. 155, 144 Nr. 237; Besson 1918, 219; Wahle 1937, 95.110f. mit Abb. 24; Schmidt 1940, 312; Schwegler 1943, 31; Reinle 1948, 63; Fellmann 1955A, 79; Fellmann 1955B, 216; Fellmann 1957, 160; Fellmann 1959, 10.12 mit Taf. 3,2; Laur-Belart 1959, 82; Koch 1962, 220; Martin 1975, 352; Laur-Belart/Berger 1988, 198 mit Abb. 208; Drack/Fellmann 1988, 303f. mit Abb. 291; Martin 1991, Abb. 123 Nr. 4; Fellmann 1992, fig. 302a; Furger/Peter/Schwarz et al. 1994, 59; Tituli Helvetici 2022, 429 Nr. 645
- Online Literatur
- EDCS-10800713; HD079516
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8428
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 11:41:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.