8427 Grabinschrift des Baudoaldus

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1840 Jüngere Kastellnekropole (Region 22,A). In Zweitverwendung, als Seiteneinfassung der westlichen Schmalseite des frühmittelalterlichen Grabes Nr. 88
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Kopie im Baptisterium in Kaiseraugst) (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1906.1158
Objekt
- Erhaltung
- Sechs Fragmente, kaum lesbar
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 051,5 Tiefe: 007
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) † / in hoc tumolo / requiiscit bon(a)e / [me]moriae Ba+udo/[a]ldus qui vixit / [in p]ac[e] annus LV / et [ob]it quinto de/[cimo Kal(endas)] Octobris
- Übersetzung
- Den Manen. In diesem Grabhügel ruht guten Angedenkens Baudoaldus, welcher 55 Jahre in Frieden lebte und am 17. September starb.
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 500 n. Chr. - 600 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05308; Roth 20; ICH 307; Riese 4418; Ewald AR 8; Walser 226; W. Boppert, in: Berger/Schwarz 1995, $ff. Vischer-Bilfinger, Fundnotizen, 10; Steiner 1853, Nr. 86; Vischer-Bilfinger 1858, 22; Vischer-Bilfinger 1878, 461; Egli 1895, 33.62; Burckhardt-Biedermann 1910, 31f.; Stehlin 1911, 116ff. Nr. 155 und 144 Nr. 237; Besson 1918, 219; Schmidt 1940, 312; Schwegler 1943, 31; Reinle 1948, 63; Fellmann 1955, 216; Fellmann 1957, 160; Fellmann 1959, 9.12 mit Taf. 3,1; Laur-Belart 1959, 82; Koch 1962, 220; Pfister 1964, 10; Böhner 1966, 310.313; Martin in: Archäologie der Schweiz VI 1979, 16 Abb. 14; Frei-Stolba/Marth 1983, Nr. 78; Martin 1987, Abb. 108; Laur-Belart/Berger 1988, 198 mit Abb. 209; Drack/Fellmann 1988, 303f. mit Abb. 292; Martin 1991, Abb. 123.2; Fellmann 1992, fig. 302b; Furger/Peter/Schwarz et al. 1994, 59; Tituli Helvetici 2022, 429 Nr. 644
- Online Literatur
- EDCS-10800712; HD080027
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8427
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 11:38:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.