8389 Grabstele des Lucius Sentius Secundus
1
2
3
4




1 2 3 © Sion (Sitten) - Musée Archéologique, Foto: Ortolf Harl 2005
4 © Sion (Sitten) - Musée Archéologique (steht auf dem Kopf !), Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sion (Sitten) (Sion (Sitten) [Bezirk], Valais (Wallis), Schweiz)
- Fundumstände
- 1985 bei Ausgrabung der Friedhofskirche Sous-le-Scex, wiederverwendet als Seitenplatte eines Grabes
- Antiker Fundort / Provinz
- Drusomagus, Alpes Poeninae
Verwahrort

- Verwahrort
- Sion (Sitten) (Sion (Sitten) [Bezirk], Valais (Wallis), Schweiz)
- Museum
- Sion - Musée Cantonal d Archéologie
- Verwahrumstände
- Sous-le-Scex (geplantes Museum an der Ausgrabungsstätte)
Objekt
- Maße
- Breite: 074,5 Höhe: 261 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmtes Giebelfeld mit Rosette, Eckakrotere mit Palmetten. Sockelbild : flach eingetieftes Rechteckfeld mit schlichter sella curulis.
- Inschrift
- L(ucio) Sentio Secun/do aedilicio / II virali / et Gelliae Tindae / parentibus / et Sellio fratri / Sentii / Senecio et Tertius / f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- aedilis, duumvir
- Errichter
- filii, fratres
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1988, 00856; Die Römer in der Schweiz 274 Abb. 274; Wiblé, Vallesia 42, 1987, 354 Nr. 3; Vallis Poenina, Sion 1998, 54 Abb. 36; F. Wiblé, Archäologie der Schweiz 11, 1988, 112
- Online Literatur
- EDCS-07000724; HD008999
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8389
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-12-13 17:57:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.