8377 Silvanus


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- bei der Hajógyári sziget [Schiffswerftinsel] aus dem Donaubett, im J. 1885
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 64.11.1. = K 244
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Unterteil des Gesichtes fehlt, Beine unter dem Knie abgebrochen
- Maße
- Breite: 028 Höhe: erh 058
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur : bärtiger Silvanus in gegürteter Ärmeltunica, in der Rechten Winzermesser, in der Linken zweihenkeliges Gefäß.
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Bud.Rég. 9, 1906, 48 Nr.10; Csontos-Németh 1999, 40 Kat.Nr. 15; L. Perinic, The Nature and Origin of the Cult of Silvanus in Dalmatia and Pannonia 2016, 118 nr. 22
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8377
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2018-10-26 11:50:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.