8354 Fragment einer Aedicula-Decke



© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Decke
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Leibnitz (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Maße
- Breite: erh 106 Höhe: 023 Tiefe: erh 074
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Gewölbte Aediculadecke mit Vierpassornament. In den offenen Schlingen Körbe und Blattkelche, in den geschlossenen Rosetten. Im Zentrum Blattrosette. Links Rest einer Satyr-Mänadengruppe (?): nach links gewandte Frau in Rückenansicht, Mantel um die Beine, Körper entblößt.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (zweiter Teil) 2024, Nr. 62
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8354
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 16:18:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.