8352 Fragment eines Nutrices-Reliefs

© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Spodnja Hajdina (Ptuj, Slovenija)
- Fundumstände
- 1895 bei der Grabung im Nutrices-Heiligtum
- Antiker Fundort / Provinz
- Poetovio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- Fragment des Unterteils
- Maße
- Breite: 030 Höhe: erh 021 Tiefe: 005
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur : rechts Füße einer sitzenden Nutrix, davor Altar mit Aufschrift, links davon Beine einer bekleideten Frau.
- Inschrift
- Aeliodorus |(contra)/s(criptor) Aug(usti) n(ostri) ex voto pos(uit) // [Nutr(icibus?)] / Aug(ustis)
- Funktion
- contrascriptor, servus Augusti
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10873; CIL 03, 14062; Hoffiller - Saria Nr. 335; Weber, Inschr. Nr. 419; Sasel Kos, Pre-Roman Divinities 1999, 159 Nr. 6
- Online Literatur
- HD006053; EDCS-29900134; TM 195589
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8352
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-11-03 16:44:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.