835 Grabporträts von zwei Frauen
1
2
3
4
5
6
7







1 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 3 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Friesach (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1819
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Friesach (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Friesach - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Friesach - Stadtmuseum und Fürstenhof
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 095 Tiefe: 025
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Lorbeerkranzrahmen Brustbilder von zwei Frauen : spätantoninische Frisuren, Tunica, Mantel, Halsreif. Linke Frau (Mutter) mit Apfel in der Rechten, rechte (Tochter) mit Weintraube in den Händen. Über dem Medaillon Giebel.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- Frisuren
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 331; CSIR Virunum 110; F. Glaser, Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2014, 161
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/835
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-02 19:29:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.