8307 Altar für Diana Abnoba


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Badenweiler (Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1784 im Bad im Bereich der westlichen Terrasse
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Villae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Badenweiler (Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in den römischen Thermen
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Inschrift tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 044 Höhe: 101 Tiefe: 097
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Dianae / Abnob[ae] / M(arcus) Senn[i]us / [Fr]onto s(olvit?) l(ibens?) / ex voto
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05334; CIL 13, 05337; AE 1984, 00701; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 238 Abb. 79; Heinz - Wiegels, Antike Welt 13, 1982; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 349 nr. 2
- Online Literatur
- HD001803; EDCS-10800739; gams.uni-graz.at/o:fercan.1107
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8307
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-21 00:58:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.