8305 Grabstele des Elvissius Capito


© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Baden-Baden (Baden-Baden [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1980, Badischer Hof
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Rastatt (Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Rastatt - Zentrales Fundarchiv
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 50-3468
Objekt
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 205 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Eingeschriebenes Giebelfeld mit Blattrosette. In den Zwickeln über den Giebelschrägen das gleiche Motiv.
- Inschrift
- C(aius) Elvissius / Capito / cives (!) Trev(e)r h(eres) f(aciendum) c(uravit) / h(ic) s(itus) e(st)
- Errichter
- heres
Referenzen
- Literatur
- A. Kakoschke, Ortsfremde in den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior. Möhnesee 2002 Nr. 147
- Online Literatur
- EDCS-61400236
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8305
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-14 09:46:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.