8299 Bauinschrift der 26. Kohorte
1
2
3
4
5
6






1 3 4 5 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 6 © Baden-Baden - Stadtmuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Brunnenfassung
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Baden-Baden (Baden-Baden [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1680 beim Bau des Jesuitenschlösschens bei Oosscheuern
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Kopie im Stadtmuseum Baden-Baden) (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 63
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Kanten tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 107 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Rundbogiges Giebelfeld mit Zackenband und Perlstab gerahmt, auf der unteren Rahmenleiste Blattkyma. Im Bogenfeld 2 Capricorne. Schriftfeld mit Eckpilastern, oben Inschrift, darunter Löwenkopf-Wasserspeier. Auf der unteren Rahmenleiste Ranke. Auf den Schmalseiten links eine jugendliche, rechts eine bärtige Herme.
- Inschrift
- Coh(ors) XXVI / vol(untariorum) c(ivium) R(omanorum)
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 90 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06307; Wagner, Fundstätten und Funde m Grossherzogtum Baden 2, 1911, 37; Schallmayer, Das römische Baden-Baden (Führer zu archäol. Denkmälern in Baden-Württemberg 11, 1989) 37 Abb. 22; Römer am Oberrhein. Führer durch die provinzialrömische Abteilung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2008, 66
- Online Literatur
- HD036823; EDCS-11000316
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8299
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-10 18:11:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.