8297 Weihung für Neptun
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Konstanz - Archäologisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
5 © Baden-Baden - Stadtmuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ettlingen (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1480 bei einer Albüberschwemmung, 1748 in Baden-Baden aufgetaucht
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Konstanz (Kopien: Museum Baden-Baden, Rathaus Ettlingen. Das Exemplar in Ettlingen ist eine Kopie des 16.Jhs.) (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Konstanz - Archäologisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rechtes Relief (mit Nymphen) fehlt, Kopf des Neptun abgeschlagen,Inschrift bestoßen
- Maße
- Breite: erh 145 Höhe: 085 Tiefe: 017
- Material
- Stein
- Ikonographie
-
Linkes Seitenfeld einer Schrifttafel.
Mythische Figur : im eingetieften Bildfeld stehender nackter Neptun, Mantel um die Schultern, in der erhobenen Linken Dreizack, in der Rechten Fisch. Neben dem linken Bein Seedrache. - Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / D(eo) Neptuno / contubernio / nautarum / Cornelius / Aliquandus / d(e) s(uo) d(edit)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06324; CIL 13, 4, p. 93; Wagner, Fundstätten und Funde im Großherzogtum Baden II 1911, 22 und 66; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 295 Nr. 452; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 288 Taf. 27 b
- Online Literatur
- HD036864; EDCS-11000333
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8297
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-03-22 18:58:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.