8296 Fragmente einer Kaiser Trajan gewidmeten Inschrift


© Baden-Baden - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Baden-Baden (Baden-Baden [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1809, 1816 und 1890 in der Stephanienstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Baden-Baden (Baden-Baden [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Baden-Baden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 59, 1018
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente, davon 1 heute verschollen
- Maße
- Breite: 350 (rekonstr.) Höhe: erh 065 Tiefe: 017,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata, in der erhaltenen rechten ansa Delphin
- Inschrift
- [Imp(eratore) Ne]rva Trai[an(o) Caes(are) Aug(usto) Germa]ni(co) / [ ponti]f(ice) max(imo) [------]I / [leg(io) I adi(utrix) l]eg(io) XI C[lau(dia) p(ia) f(idelis) coh(ors) VII Ra]et(orum) eq(itata)
- Varianten
-
EDH:
[I]mp(eratore) Nerva Trai[an(o) Caes(are) Aug(usto) Germ(anico)] / pont[i]f(ice) max(imo) [---] / [le]g(io) I adi(utrix) leg(io) XI C[lau(dia) ---] - Kommentar
- Ursprünglich war die Inschrift Kaiser Domitian gewidmet.
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Begründung
- genannte Truppen
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06298; Wagner, Fundstätten und Funde im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 26 a-b; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 227; Schallmayer, Aquae - das römische Baden-Baden (Führer zu archäol. Denkmälern in Baden-Württemberg 11, 1989) 35; E. Löhnig - P. Knierriem, in: Zwischen Marmor und heißen Quellen. Das römische Baden-Baden 2023, 103 f.
- Online Literatur
- HD036829; EDCS-11000307
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8296
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-09-20 10:36:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.