82 Grabstele des Ianuarius




1 2 3 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
4 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sommerein (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1934
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 636
Objekt
- Erhaltung
- nur Mittelstück erh.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 052 Tiefe: 014-017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Zwischenbild links Reiter und Calo (?), rechts Totenopfer (Dienerin und Tisch).
- Inschrift
- Ianuarius Mat/ulli f(ilius) eq(u)ex (!) an(norum) XXV in c(ohorte?) ---
- Funktion
- eques
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Polaschek, RLÖ 1937 Nr. 39 a; CSIR Carnuntum 322; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 387 Nr. 594
- Online Literatur
- EDCS-32500165; HD073497
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/82
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 20:30:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.