Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

8153 Hermes Dionysophoros

Objekt-Typ
Statue

Fundort

Fundort
Santi Ponce (Sevilla, Andalucia, España)
Fundumstände
Theater (Torso), Thermen (rechtes Bein)
Antiker Fundort / Provinz
Italica, Baetica

Verwahrort

Verwahrort
Sevilla (Sevilla, Andalucia, España)
Museum
Sevilla - Museo Arqueológico Provincial
Verwahrumstände
Inventarnummer
781/108 und 3018

Objekt

Erhaltung
Es fehlen der rechte Arm, der linke Unterarm mit dem Dionysos sowie der (ergänzte) linke Unterschenkel.
Maße
Höhe: 190
Material
Marmor
Ikonographie
Hermes Dionysophoros. Linkes Spielbein weit zurückgesetzt, der Körper balanciert zur rechten Seite gelehnt das Gewicht des Dionysosknaben auf dem linken Arm aus. Von diesem nur Reste der kleinen Hand an der Chlamys des Hermes erhalten. An die Baumstammstütze gelehnt steht die Schildkrötenlyra mit Antilopenhorn.
Das Stück wurde lange für eine Kopie des Hermes des Kephisodotos d. Ä. (Vater des Praxiteles) gehalten, ist aber eher eine Neuschöpfung späthadrianischer Zeit nach Vorbildern aus dem 4. Jh. v. Chr. Zu diesem Stück sind drei verwandte Wiederholungen im Statuettenformat aus Alexandria, Kyrene und Karthago bekannt, die darauf schließen lassen, daß dieses Werk auf ein uns unbekanntes Vorbild zurückgeht (Kleinbronzen in Alexandria: A. Adriani, Annuario del Museo Greco-romano di Alexandria I (1934) 50ff. Taf. 26; ders., BullSocArchAlex 31, 1937, 190ff. Taf. 4 – 5; ders., Repertorio d’arte dell’Egitto Greco-romano, 1961, 44 Nr. 70 Taf. 50 Abb. 140. Kyrene: E. Paribeni, Catallogo delle sculture di Cirene (1959) 130 Nr. 365 Taf. 164. Karthago: A. Adriani, BullSocArchAlex 31, 1937, 195ff. Abb. 1).
Weitere Kleinbronzen und Reliefs, ebenfalls aus den westlichen Provinzen des Reiches (vgl. Niemeyer), lassen vermuten, dass der Typus des Hermes Dionysophoros aus Italica in Hispanien oder Nordafrika seinen Ursprung hat.

Datierung

Phase
Hadrianisch
Begründung
nach Franz: späthadrianisch

Referenzen

Literatur
C. Landwehr, Konzeptfiguren. Ein neuer Zugang zur römischen Idealplastik, JdI 113, 1998, 150 – 151; León 104 – 107; Niemeyer 384 Taf. 180 b; Fernández Chicarro – Fernández Gómez 58 – 59 Taf. 20; García y Bellido 1960, 146 Taf. 34; García y Bellido 1949, 81 – 83 Nr. 64 Taf. 59; Thouvenot 575 Abb. 93; A. Franz, Marmorplastik der römischen Kaiserzeit in der Provinz Baetica, Diss. Hamburg 2001, I.1.1.1 (FA-S 10 020/3)
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8153
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Angelika Franz

mail@angelika-franz.net

Hamburg

Letzte Änderung
2018-04-06 18:51:21 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.